Jedes Jahr wird am 25. April der Tag des Baumes begangen.
Dieser internationale Feiertag soll uns allen immer wieder ins Bewusstsein rufen, dass insbesondere Bäume unsere Lebensgrundlage darstellen. Sie dienen als Kohlenstoffspeicher, Sauerstoffproduzent, Lebensraum sowie als Nahrungsquelle für Tiere. Zudem werden Wälder als Erholungsort genutzt.
1872 hat der Journalist Julius Sterling Morton bei der Regierung von Nebraska, USA den „Arbor-Day-Resolution-Antrag“ eingereicht. Er ist somit gewissermaßen der Begründer dieses Feiertages. Seine Aussage
„Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft!“
trifft es komplett ins Schwarze. In Deutschland fand dieser Feiertag zum ersten Mal 1952 statt. Der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss und Bundesminister Robert Lehr pflanzten einen Ahorn im Bonner Hofgarten.
Bonn kann als grüne Stadt bezeichnet werden, denn hier gibt es mehr als 110.000 Bäume in Grünanlagen, an Straßen und auf Friedhöfen. Diese werden vom Amt für Stadtgrün gepflegt. Ihr habt in Bonn die Möglichkeit eine Baum- beziehungsweise Grünpatenschaft einzugehen. Somit könnt ihr euch ehrenamtlich engagieren und vor allem einen verantwortungsvollen Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten.
Laubbäume ab einem Stammumfang von 100 Zentimetern und Nadelbäume ab einem Umfang von 150 Zentimetern werden im Bonner Stadtgebiet durch die Baumschutzsatzung besonders stark geschützt. Sie dürfen ohne Einwilligung weder abgeholzt noch beschnitten werden.
Die ehemalige Bundeshauptstadt bietet unglaublich viele Grünprojekte an. Der „Lehrpfad Artenvielfalt“ führt euch auf einem Stadtspaziergang entlang zehn verschiedener Stationen. Jeder Standort ist mit einem QR-Code versehen, über welchen ihr interessante Informationen beispielsweise zum Biotop erhaltet. Lauft ihn doch mal ab und verbindet Erholung und Bildung miteinander. Bonn verfügt zudem über zahlreiche Grünflächen wie die Rheinaue, den Alten Friedhof, das Derletal, die Botanischen Gärten und viele weitere.

Bonn & Region ist definitiv ein Ort der Erholung – also lasst uns gemeinsam die Grünanlagen mit ihren Wäldern schützen!