Netzwerktreffen: Best Practices aus der Region

Letzten Dienstag, am 14. September ging das Digitale Sommerprogramm 2021 in die nächste Runde.

Thema der zweiten virtuellen Veranstaltung war: Technische Lösungen im Tourismus- & Congress-Bereich: Best Practices aus der Region.

In den aktuellen „Corona Zeiten“ ist es wichtig, vor allem in der Tourismus- und Veranstaltungsbranche, alternative Wege zu gehen, um Gästen und Teilnehmern vieles wieder möglich und zugänglich zu machen. Dazu gibt es zum Glück viele technische Hilfsmittel, die gerade in dieser schweren Zeit eine Präsenzteilnahme möglich und sicherer machen. Und genau diese wurden vorgestellt:

Das Treffen startete mit einer Begrüßung gerichtet an die Vortragenden und an alle Anwesenden durch den Geschäftsführer Udo Schäfer.

Als erstes präsentierte Pétur Müller sein Unternehmen dynAmaze, eine Freizeitplattform, die Restplätze von Freitzeiteinrichtungen wie z.B. Kinos, Zoos oder auch von Veranstaltungen mit Rabatten an die Endkunden verkauft. Mit diesem Service können Interessierte spontaner nach Aktivitäten suchen und nehmen Angebote in Anspruch, die man vielleicht nicht gleich auf dem Radar hatte. Vor allem ist über dieses Tool auch eine Besucherlenkung möglich.

Folgend stellte Frank Becker die App „UNDO“ vor, entwickelt von der Scopevisio AG. UNDO steht für United Doing, in Bezug auf die Pandemie. Die App hilft bei der Kontaktrückverfolgung, z.B. in der Gastronomie oder bei Veranstaltungen. Sie kann validierte Testbefunde speichern und verarbeiten, sodass der Zugriff im Infektionsfall spezifisch ist. Die Anwendung ist nutzerfreundlich und für jedermann (Privatpersonen, Restaurantbetreiber, Geschäftsinhaber, etc.) einfach zu nutzen.

Abschließend stellte Bernd Nixdorf die VoteWorks GmbH vor, ein Unternehmen für Hard- und Software mit Spezialisierung auf TED (Abstimmungs-)Systeme. Diese werden für Abstimmungen und/oder Wahlen genutzt und sind bei vielen Veranstaltungen, wie Versammlungen, Wahlen, Abstimmungen, oder auch hybriden Meetings sehr hilfreich.

Durch die drei Präsentationen und innovativen Ideen der Unternehmer*innen, konnten die Teilnehmer*innen Einblicke hinter die Kulissen erhalten und verstehen, warum technische Lösungen in Zeiten wie diesen so wichtig sind. Denn damit ergeben sich Möglichkeiten, trotz der Pandemie Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen und Versammlungen sicherer in Präsenz oder auch Hybrid durchzuführen.

Die gestellten Fragen der neugierigen Teilnehmer*innen im Chat wurden von den Vortragenden beantwortet, sodass alle Teilnehmenden die Veranstaltung mit vielen neuen Eindrücken verlassen konnten.

Wenn Sie das Thema ebenfalls interessiert und Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf!

Kommentar verfassen