Traditionelle Route zum Drachenfels – der Eselsweg

Die traditionellste Route zum Drachenfels ist der Eselsweg, aber woher hat diese Route eigentlich ihren Namen?

Um diese Frage zu klären, reisen wir mit Euch ein ganzes Stück in die Vergangenheit und erzählen Euch, was Ihr alles entlang der Route entdecken könnt. Einen Teil des Weges nutzten wahrscheinlich schon römische Steinmetze.

Der Startpunkt der Route ist an der Rheinuferpromenade in Königswinter und führt entlang vieler spannender Orte hoch zum Drachenfels. Früher haben sich die höher gestellten Damen und Herren von Eseln zum Gipfel transportieren lassen und genau dort liegt auch der Ursprung des Namens Eselsweg.

Aber was erwartet Euch eigentlich alles auf dem Weg? Ihr kommt bei eurer Wanderung an zwei absoluten Highlights vorbei. Auf ungefähr halber Strecke zum Drachenfels liegt die 1913 erbaute Niebelungenhalle, welche später noch durch die Drachenhöhle und den Reptilienzoo ergänz wurde. Weiter auf eurem Weg könnt Ihr immer wieder schöne Aussichten genießen und erspäht vielleicht den Petersberg an dessen Gipfel das Steigenberger Grandhotel steht. Und schon bald gelangt Ihr zum zweiten Highlight, dem Schloss Drachenburg. Nicht nur das Schloss selbst ist wunderschön, sondern auch der angrenzende Schlosspark zeugt von beeindruckender Gartenkunst. Am Schloss Drachenburg vorbei ist es auch nicht mehr weit zu eurem Ziel. Am Gipfel angekommen, habt ihr die Burgruine Drachenfels erreicht und könnt einen spektakulären Ausblick auf das romantische Rheintal genießen. Wenn Ihr euch nun wieder etwas bergabwärts bewegt, landet Ihr auf dem Drachenfelsplateau und könnt euch im dortigen Restaurant stärken.

Kommentar verfassen